Inzwischen hat sich wieder einiges getan.
Hier die Linkliste zu allen bisher erschienenen Artikeln über die Ausstellung:
http://www.ksta.de/html/artikel/1217410425651.shtml
http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Kultur/Stadt-Koenigswinter-praesentiert-die-Ausstellung-Nibelungen-Mythos-Kitsch-Kult-_arid,55736_regid,1_puid,1_pageid,14.html
http://www.all-in.de/nachrichten/kunst_kultur/kunst/Kunst-Museen;art367,380213
http://www.volksfreund.de/nachrichten/kultur/kunst/Kunst;art630,1796240
http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/kultur/ausstellungen/638537_Nibelungen_in_Koenigswinter.html
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/kunst/art604,339122
http://neu.az-web.de/sixcms/detail.php?template=an_detail&id=627278&_wo=Lokales:Euregio
http://www.rhein-sieg-anzeiger.ksta.de/html/artikel/1217410430994.shtml
http://www.derwesten.de/nachrichten/kultur/2008/8/22/news-71077516/detail.html
http://www.hz-online.de/index.php?mode=full&cat=172&open=&open_u=&&minDate=&begin=0&id=429837&s_id=b9caec4e8a740b53f93adb6d7c6a9b98
wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre
Montag, 1. September 2008
Presse
Dienstag, 12. August 2008
"das Nibelungenlied - stark reduziert"
Film ab!
Die stark reduzierte Fassung des Nibelungenliedes ist bereits seit einer Weile fertig.
Höchste Zeit also, sie auch hier zu präsentieren.
Das Werk ist 2 Minuten und 37 Sekunden kurz und läuft nun in der Ausstellung
"NIBELUNGEN - Mythos, Kitsch, Kult", welche noch bis zum 2.11.08 in Königswinter zu sehen ist.
Die Homepage zur Ausstellung gibt es unter www.nibelungen-königswinter.de.
In den zugehörigen Ausstellungskatalog hat der Film den Weg in Form eines Comics genommen.
Doch nun, seht selbst:
"das Nibelungenlied - stark reduziert" wurde schon vor Ausstellungsbeginn bei mehreren Informationsveranstaltungen und dem Dies Academicus der Bonner Universität gezeigt und erfreute sich dort besonderer Beliebtheit.
die Presse berichtete:
...natürlich sind es keine Playmobil, sondern nach wie vor Legomännchen. Is ja kla.
Einen weiteren Bericht über "NIBELUNGEN-Mythos, Kitsch, Kult" gibt es online unter:
- http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=477329
Montag, 28. Januar 2008
Happy Birthday Legostein
Wir gratulieren recht herzlichst zum Fünfzigsten!
Zu diesem Anlass ein wenig Geschichte:
Das Unternehmen Lego wurde 1932 vom dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen gegründet, anfangs um Holzspielzeug herzustellen. 1934 erfand er den Namen „Lego“ als Abkürzung für „leg godt“, dänisch für „spiel gut“. Christiansen hatte unter seinen Mitarbeitern für die Findung eines geeigneten Namens eine Flasche Brombeerwein ausgelobt, kam allerdings selber auf den Namen „Lego“.